TBG Notebooks Datenlöschung

Datensicherheit – Schützen Sie Ihr Unternehmen und Ihre Daten

Datenmissbrauch und unzureichende Datenlöschung können zu erheblichen finanziellen und rechtlichen Konsequenzen führen. Sensible Unternehmensdaten, Kundendaten oder persönliche Informationen können leicht in die falschen Hände geraten, wenn IT-Geräte nicht ordnungsgemäß gelöscht werden.

Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) schreibt klare Richtlinien vor: Unternehmen sind verpflichtet, personenbezogene Daten sicher zu löschen, um Datenmissbrauch zu vermeiden. Verstöße können mit hohen Bußgeldern geahndet werden.

Mit unseren zertifizierten Löschverfahren sorgen wir dafür, dass alle Daten auf Ihren IT-Geräten sicher und unwiderruflich gelöscht werden – für Ihre Sicherheit und Compliance.

Ein realer Vorfall:

Datenpanne bei der Ausländerbehörde Lübeck

Im Jahr 2020 wurde eine gebrauchte Festplatte der Ausländerbehörde Lübeck auf eBay verkauft – mit tausenden unzureichend gelöschten, sensiblen Daten. Darunter befanden sich personenbezogene Informationen zu Asylverfahren und Aufenthaltstiteln. Dieser Verstoß gegen die DSGVO führte zu einem erheblichen Reputationsschaden und zeigte die Risiken unzureichender Datenlöschung auf.

Mit unseren zertifizierten Löschverfahren und einem revisionssicheren Löschzertifikat stellen wir sicher, dass solche Vorfälle vermieden werden – für Ihre Sicherheit und DSGVO-Konformität.

Unsere Löschstandards im Überblick

Bei uns haben Sie die volle Kontrolle: Wählen Sie selbst, welches Löschverfahren für Ihre IT-Geräte angewendet werden soll. Ob maximale Geschwindigkeit, höchste Sicherheitsanforderungen oder spezifische Compliance-Vorgaben – wir bieten Ihnen eine Vielzahl an zertifizierten Löschstandards.

Unser Standardverfahren:

  • BSI Standard (3-fache Überschreibung)
    Dieses Verfahren erfüllt die Sicherheitsanforderungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik und ist unser Standard für alle Löschvorgänge. Es bietet eine ideale Balance aus Schnelligkeit und Sicherheit und wird in den meisten Fällen angewendet.

 

Weitere Löschverfahren auf Wunsch

Wenn spezielle Sicherheitsanforderungen bestehen, können Sie aus den folgenden Löschstandards wählen:

  • BSI / VS-ITR (7x schreiben, 1x überprüfen)
  • BSI-2011 (schreiben, überprüfen, ESE, überprüfen)
  • Dept. of Defense DoD 5220.22M kurz (3 Durchläufe)
  • Dept. of Defense DoD 5220.22M erweitert (7 Durchläufe)
  • Bruce Schneider Algorithmus (7 Durchläufe)
  • US Army AR380-19 (3 Durchläufe)
  • US Air Force AFSSI 5020 (3 Durchläufe)

Detaillierte Löschzertifikate für Ihre Sicherheit

Nach jedem abgeschlossenen Löschvorgang erhalten Sie für jedes Gerät ein zertifiziertes Löschzertifikat, das alle relevanten Informationen des Prozesses umfasst. Damit bieten wir Ihnen maximale Transparenz und einen zuverlässigen Nachweis der vollständigen Datenlöschung.

Inhalte des Löschzertifikats:

  • Gerätedaten: Seriennummer, Gerätetyp und Modellbezeichnung
  • Löschmethode: Dokumentation der angewandten Löschstandards (z. B. BSI Standard, DoD 5220.22M, NIST SP 800-88)
  • Ergebnis: Bestätigung der erfolgreichen Löschung (z. B. „erfolgreich“ oder „fehlgeschlagen“)
  • Hardware-Details: Informationen zu Speicherkapazität, Speicherstatus und verwendeten Systemkomponenten
  • Fälschungssichere Dokumentation: Ein eindeutiger Fingerabdruck ermöglicht die Überprüfung des Zertifikats über einen sicheren Link

Diese Zertifikate sind ideal, um Ihre Compliance-Anforderungen zu erfüllen, z. B. im Rahmen der DSGVO. Sie bieten Ihnen volle Transparenz und schützen Ihr Unternehmen vor rechtlichen Risiken.


 

Warum sind Löschzertifikate wichtig?

Löschzertifikate sind nicht nur ein Beleg für eine erfolgreiche Datenlöschung, sondern auch ein wichtiger Nachweis bei internen und externen Prüfungen. Sie bieten Ihnen eine lückenlose Dokumentation, die sowohl für Unternehmen als auch für Behörden von hoher Relevanz ist.

Mit unseren Löschzertifikaten haben Sie jederzeit den Beweis in der Hand, dass Ihre sensiblen Daten sicher und vollständig gelöscht wurden.